Wie lassen sich PP-Platten bearbeiten?
PP-Platten lassen sich auf vielerlei Weise bearbeiten und verbinden. Auf unseren FAQ-Seiten finden Sie eine kleine Übersicht über unterschiedliche Bearbeitungsverfahren:
Schneiden von Polypropylenplatten
Systemplatten aus PP lassen sich problemlos auf jedes gewünschte Maß zuschneiden. Je nach Art der Platte sind fast beliebige Formen möglich. Beim Zuschnitt können verschiedene Verfahren eingesetzt werden:
Maschinenschnitt
Beim Maschinenschnitt werden die Platten bereits im Produktionsprozess in der Fertigungsanlage geschnitten. Dieses Verfahren ermöglicht es, große Stückzahlen von Platten günstig auf ein bestimmtes Maß zu bringen. Allerdings liegt die Maßgenauigkeit bei diesem Verfahren nur bei +/- 5mm, die Winklelabweichungen können gerade bei kleineren Maßen wie Plakatbögen bei +/- 2 Grad liegen.
Sägen
PP-Platten lassen sich mit unterschiedlichen Arten von Sägen zuschneiden.
Kreissäge
Für lineare Schnitte in PP eignen sich Kreissägen am besten. Mit diesen lassen sich sehr saubere Kanten erzielen, und die Zuschnitte mit passender Führung sind absolut rechtwinkelig (was die ab Fabrik gelieferten Platten oft nicht sind). Man sollte allerdings darauf achten, dass die Sägeblätter sehr scharf sein müssen,um ein gutes Schnittbild zu erzielen.
Iußerden ist der Zuschnitt auf der Kreissäge das schnellste und günstigste Bearbeitungsverfahren, da hier auch Stapel geschnitten werden können. Die Maßgenauigkeit liegt beim Sägen auf unserer Sägeanlage bei +/- 1 mm, die Winkeltreue bei +/- 0,5 Grad
Stichsäge
Für den Zuschnitt vor Ort oder von Einzelteilen eignen sich auch einfache Stichsägen. Allerdings sollten Sie hier darauf achten, dass das Sägeblatt nicht zu heiß wird, da das Material sonst schmilzt und das Sägeblatt verklebt.
Auch auf der Bandsäge lassen sich PP-Platten gut zuschneiden.
Schneiden mit Cuttern / Messern
PP-Platten lassen sich auch mit handelsüblichen Cuttern und Teppichmessern zuschneiden. Stegplatten bis 5 mm lassen sich mit der Stegrichtung sehr einfach linear zuschneiden, da die Stege eine gewisse Führung bieten. So lassen sich die Platten in dieser Richtung auch freihand gut rechtwinklig schneiden. Für Schnitte quer zur Stegrichtung oder den Zuschnitt von Noppenplatten sind eine Schneideunterlage und eine Führung empfehlenswert, z.B. mit einem Stahllineal oder einem Metallprofil. Auch geführte Schneidewerkzeuge, die mit Cutterklingen oder anderen glatten Klingen arbeiten, sind zum Schneiden von Polypropylenplatten bis ca. 5 mm Stärke gut geeignet.
Plotten
Kompliziertere Formen in geringen Stückzahlen lassen sich mit der Hilfe von Schneidplottern realisieren. Gerade für die Anfertigung von Testexemplaren oder Kleinserien ist dieses Verfahren ideal.
Wasserstrahlschneiden
Auch mit Wasserstrahlschneidemaschinen lassen sich alle Arten von PP-Platten schneiden.
Laserschneiden
Der Zuschnitt mit Laserschneidemaschinen ist prinzipiell möglich, allerdings fordern das Schmelzverhalten und die Brennbarkeit des Materials bei diesem Verfahren präzise Tests und vorsichtiges Vorgehen.
Stanzen
Durch Stanzen lassen sich auf Polypropylen-Hohlkammerplatten fast beliebige Formen realisieren. Die maximal mögliche Plattenstärke ist von der verwendeten Anlage abhängig. Gestanze Bauteile aus PP-Platten zeichnen sich durch sehr glatte Schnittkanten aus. Außerdem fallen beim Stanzen keine Späne an. Stanzteile sind werkzeugfallend, daher sehr präzise.
Bohren
PP-Platten lassen sich mit normalen Bohrern ohne Probleme bohren. Auch hier sollte man die Drehzahl nicht zu hoch wählen, um ein Festschmelzen der Bohrspitze zu vermeiden.
Lochen
Zum Lochen von PP-Platten verwendet man am besten ein Locheisen und einen Hammer. Eine Lochung der Platte mit Lochzangen ist sehr kraftaufwendig. Zum Lochen größerer Stückzahlen empfiehlt sich eher eine Stanzung. Hier können Löcher auch nur vorgestanzt werden, um sie dann je nach Bedarf auszudrücken.
Verbinden von PP-Platten
Schweißen
Zum Verbinden mehrerer Bauteile aus PP-Platten eignen sich unterschiedliche Schweißverfahren, z.B.
- HF-Schweißen
- Ultraschallschweißen
- Heißluftschweißen
Kleben
PP-Platten lassen sich auch miteinender verkleben. Allerdings haften auf der sehr glatten Oberfläche nicht alle Klebstoffe. Klebeverfahren, die sich bewährt haben:
2-Komponenten-Kleber für niederenergetische Kunststoffe
Adhäsions-Klebestoffe oder Adhäsionsfilme für flächige Verklebungen
Klebebänder haften je nach verwendetem Klebstoff sehr unterschiedlich, Packklebeband hält im Normalfall sehr gut, aber für konkrete Anwendung sollte exakt das verwendete Klebeband getestet werden
Verschrauben
PP-Platten lassen sich mit handelsüblichen Spanplattenschrauben verschrauben.
Thermoformen
Besonders Noppenplatten und Wabenplatten aus PP lassen sich gut Thermisch verformen.